Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Ganztägige Schulform (GTS)

Die ganztägige Schulform bietet Schülern die Möglichkeit, den Schulalltag in einer längeren Betreuungszeit zu verbringen. Durch die Verlängerung des Schulbetriebs können Kinder und Jugendliche in einer strukturierten Umgebung ihre Hausaufgaben erledigen, lernen und sich in ihrer Freizeit kreativ betätigen.

Die schulische Nachmittagsbetreuung, welche in Liebenau angeboten wird, stellt für Eltern eine verlässliche und pädagogisch wertvolle Betreuungsmöglichkeit für ihre Kinder dar.

 

Die GTS fördert nicht nur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sondern auch die sozialen und emotionalen Fähigkeiten der Schüler:innen. Durch das gemeinsame Essen und Spielen, das Feiern von Festen und Geburtstagen, sowie das Arbeiten an Projekten werden die Kinder in ihrer Persönlichkeit gestärkt und lernen, im Team zu arbeiten und sich in einer Gruppe zurechtzufinden.

 

In den Räumlichkeiten der VS Liebenau wird in Kooperation mit dem OÖ Hilfswerk eine Nachmittagsbetreuung für Kinder angeboten. Im Schuljahr 2025/26 findet dienstags, mittwochs und donnerstags die ganztägige Schulform statt.

 

* * * * * 

Die schulische Nachmittagsbetreuung umfasst sowohl einen Lern- als auch einen Freizeitteil.

Nach Unterrichtsende werden die Kinder von Frau Rosa Penz und Frau Martina Hohl übernommen. Mittagessen gibt es um 13.50 Uhr. Von 13.00 - 13.50 Uhr wird die Lernzeit von den Lehrer: innen der Schule durchgeführt. Danach gibt es für die Kinder kreative und bewegte Freizeitaktivitäten bis 17.00 Uhr.

 * * * * * 

Die Verpflegung unserer Schülerinnen und Schüler erfolgt im Schuljahr 2025/26 durch Gourmet Kids, unseren neuen Partner für kindgerechte, ausgewogene Schulmahlzeiten.

 

Anmeldung: 

  • Anmeldeformulare können per Mail angefordert oder in der VS Liebenau abgeholt werden.
  • Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne auch telefonisch zur Verfügung!
  • Rosa Penz: 0664 807651965

Ziele:

  • Durch die ausgewogene Abfolge von Lernen, aktiver Freizeit und Erholungsphasen soll das Kind die Möglichkeit haben, ohne Überforderung Schulaufgaben zu bewältigen und Vorlieben und Fähigkeiten zu entwickeln.
  • Wir wollen eine Atmosphäre schaffen, in der sich das Kind wohl fühlt und seinem Alter entsprechend entfalten kann.
  • Ein besonderes Anliegen ist es uns, soziale Kontakte zu pflegen und das Zusammenleben in der Gemeinschaft zu fördern.